Kristalle und Edelsteine
Kristalle und/oder Edelsteine
Kristalle und Edelsteine faszinierten mich schon als Kind.
Ihre Energie begleitete mich seit frühester Kindheit.
Die Verbindung zu den Steinen vertiefte sich mit den Jahren
immer mehr.
Während einer Hot-Stones-Anwendung arbeite ich hauptsächlich mit Basaltsteinen; ganz besonders aber setze ich auch für jeden Anlass den/die dafür vorgesehenen Steine wie z.B. Bergkristall, der in seiner Reinheit, Klarheit und Energie unvergleichbar ist, ein!
Im Jahre 2009 kam ich zum ersten Mal mit den
HOT STONES in Kontakt.
Seit dem hat sich für mich ein weiterer Weg aufgetan und ich spürt die Kraft
jeder meiner einzelnen Steine.
Massieren und massiert werden zählt zu den schönsten Dingen unseres Lebens. Wer genießt es nicht, einmal nichts tun zu müssen, außer sich vertrauensvoll den Händen eines Masseurs oder einer Masseurin hinzugeben und sich Gutes tun zu lassen. Doch Massagen zu geben ist nicht weniger schön. Sich dem anvertrauten Menschen hinzuwenden, sein Bestes zu geben und zu sehen, daß es gut tut und Wohlbefinden verschafft. Was will man mehr?
Eine Massage ist ein besonderer Moment der Begegnung. Daher ist es wichtig, diesem Zeit, Raum und Aufmerksamkeit zu widmen:
Genügend Zeit, damit die Massage richtig genossen werden – und auch nachwirken kann.
Die richtige Zeit, in der wir bereit sind, zu geben,
und unser Gegenüber auch bereit ist, anzunehmen.
Einen schönen, angenehmen und sicheren Ort,
wo beide sich wohlfühlen und ungestört sind.
Und die Bereitschaft, ganz »da« zu sein und die
volle Aufmerksamkeit der Massage und dem Menschen zu widmen,
den wir massieren!
Als Hilfsmittel zur Edelsteinmassage können wir rundpolierte Trommelsteine (Handschmeichler), Edelstein-Massagestäbe, -Griffel, -Kugeln, Seifensteine, Linsensteine und viele anderen Formen sowie bei bestimmten Massagen auch Rohsteine, Kristalle und Edelstein-Essenzen verwenden. Edelsteinstäbe sind meist sechseckig mit einer runden Basis und einer Spitze. Um gut handhabbar zu sein, sollten sie etwa acht bis zehn Zentimeter lang sein. Edelsteingriffel sehen aus wie langgezogene Tropfen von acht bis zwölf Zentimeter Länge und haben damit ebenfalls ein breiteres rundes und ein spitzeres, nur leicht abgerundetes Ende.
Die spezielle Massagetechnik – Griffe, Bewegungen und Anwendung der Steine – unterscheidet sich bei den verschiedenen Edelstein-Massagen natürlich sehr, je nachdem, in welche Bereiche die Massage einwirkt. Generell läßt sich jedoch sagen, daß viele Anwendungen weniger anstrengend sind und angenehmer empfunden werden, wenn wir unseren ganzen Körper »mitwirken« lassen.
Versuchen Sie hierzu einmal eine kleine Übung: Setzen Sie sich vor einen Tisch und drücken Sie mit beiden Daumen auf die Tischkante. Machen Sie das zuerst mit der Muskelkraft Ihrer Arme. Die Bewegung wird relativ ruckartig und setzt sich auch so in Ihren Körper fort. Ein bemerkenswerter Energiefluß entsteht nicht und es wird bald anstrengend.
Drücken Sie nun mit den Daumen auf die Tischkante, indem Sie Ihr ganzes Körpergewicht vor und zurück verlagern. Die Armmuskeln halten nur, drücken aber selbst nicht. Hierbei wird die Bewegung harmonischer, der Druck nimmt fließend zu und ab, auch in Ihnen entsteht ein Energiefluß und es strengt praktisch nicht an. Können Sie den Unterschied wahrnehmen?
Auf dieser Basis können Sie selbst einmal experimentieren, wie sich das Massieren mit Edelsteinen anfühlt. Probieren Sie einfach einmal bei sich selbst folgende grundlegenden Massagegriffe aus:
Kreisen: Bewegen Sie den Stein abwechselnd sanft bis fest in Kreisen über die Haut. Probieren Sie den Unterschied kleiner und großer Kreise aus, verschiedene Geschwindigkeiten sowie den Unterschied zwischen breiten Flächen und (abgerundeten) Kanten.
Streichen: Führen Sie den Stein in langen, geraden Bewegungen über die Haut, wobei Sie den Druck gleichmäßig auf die Fläche des Steins verteilen. Auch hier ergeben sich Unterschiede durch das Variieren von Druck, Geschwindigkeit und Auflagefläche.
Ziehen: Das Ziehen ähnelt dem Streichen, doch wird es meist kleinräumiger eingesetzt und das im Bezug zur Bewegungsrichtung »hintere Ende« des Steins wird stärker belastet. Variieren Sie auch hier Druck, Geschwindigkeit und Auflagefläche.
Rütteln: Dynamisches Hin- und Her-Bewegen eines Steins bei festem Streichen oder Ziehen rüttelt Muskeln und Körperteile auf. Eine stark lösende Bewegung, die gewissen Druck und Geschwindigkeit benötigt, aber auch nicht zu stark sein darf. Probieren Sie es aus!
Vibrieren: Hier wird der Stein beim Streichen oder Ziehen dynamisch auf und ab bewegt, so daß Muskeln und Körperteile großräumig vibrieren. Es kann auch kurze Zeit auf einer Stelle vibriert werden. Probieren Sie aus, welcher Druck und welche Geschwindigkeit angenehm sind.
Kneten: Hier werden Muskeln oder Gewebe mit festem Druck und kurzen Drehbewegungen bearbeitet. Probieren Sie auch hier den Mindestdruck und die »angenehme Obergrenze« aus.
Drücken: Hier wird der Stein kurz und fest in die Muskulatur gedrückt, ohne Druck weiter bewegt und wieder gedrückt, so daß eine Linie mehrerer Druckpunkte entsteht. Das Drücken ist eine zugleich angenehme und doch tief lösende Technik. Wenn Sie jemand anderen massieren, ist es hier sehr wichtig, daß Sie den Druck nicht durch Muskelkraft, sondern durch Verlagerung des Körpergewichts ausüben.
Klopfen: Rhythmisches, sanftes Schlagen mit dem Stein auf die Körperoberfläche führt zu einer vitalisierenden Wirkung. Variieren Sie auch hier probeweise Geschwindigkeit, Stärke und Kontaktfläche.
Wenn Sie ein Gefühl für diese Griffe bekommen haben, so probieren Sie es im Austausch mit einer Partnerin oder einem Partner aus. Und schon haben Sie mit Edelstein-Massagen begonnen.
Es ist im Grunde kinderleicht und tut wundervoll gut! Massieren Sie nun einfach weiter. Folgen Sie Ihrem Gefühl. Fragen Sie nach, was gut tut. Lassen Sie das Wohlgefühl der Massagebewegung und die Heilwirkung der Edelsteine zu einer genußvollen, sanften, berührenden Erfahrung verschmelzen. Dehnen Sie die Massage aus, so weit Sie wollen – und hören Sie auf, wenn es am besten ist oder noch endlos weitergehen könnte. Ein guter Schluß ziert alles…
Nach Abschluß der Edelstein-Massage ist es am besten, zunächst (geistig und körperlich) da zu bleiben, einfach ruhig zu sein und zu beobachten, wie Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin geht. Bleiben Sie einfach in der Nähe sitzen und fragen Sie evtl. nach ihrem Befinden. Gehen Sie auf das ein, was gewünscht wird: Zudecken oder nicht, Ruhe oder Ansprache, Alleinsein oder Kontakt.
Reinigung des Edelsteins
Die verwendeten Edelsteine sollten Sie nach der Massage von aufgenommenen Energien und Informationen reinigen. Halten Sie diese dafür eine Minute oder länger unter fließendes Wasser und reiben Sie sie dabei kräftig mit den Fingern. Sie werden feststellen, daß die Oberfläche der Steine, die sich zu Beginn oft etwas »seifig« anfühlt, nach dieser Zeit mehr Widerstand bietet, der darauf reibende Finger gleitet nicht mehr so leicht. Das zeigt an, daß aufgenommene Energien abgeflossen sind. Nehmen Sie die Steine dann aus dem Wasser und legen Sie sie in eine Amethystdruse oder auf ein Amethyst-Drusenstück. Der Amethyst befreit die Steine von den letzten verbliebenen Fremdinformationen, nach einigen Stunden sind Ihre Edelstein wieder »frisch und neu« – für die nächste Behandlung?
Edelstein-Massagen
Edelstein-Massagen werden schon seit über zwei Jahrzehnten praktiziert und unterrichtet, 2005 ist endlich das Grundlagenwerk zu diesem Thema erschienen.
Verantwortlicher Herausgeber und Autor mehrerer Beiträge ist Michael Gienger, bekannt durch mehrere Veröffentlichungen im Bereich der Natur- und Heilkunde (»Die Steinheilkunde«, »Lexikon der Heilsteine«, »Die Heilsteine Hausapotheke«, »Gutes Wasser« u.a.).
Mitgewirkt haben auch TherapeutInnen und MasseurInnen, die bestimmte Massageformen mit Edelsteinen selbst oder weiter entwickelt haben. Dazu zählen Rainer Strebel (Unwinding), Ewald Kliegel (Reflexzonenmassage), Hildegard Weiss (Harmonisierungsmassage) und Ursula Dombrowsky (Edelsteinkugeln).
Ingeborg Trägner Ingeborg Trägner Ingeborg Trägner Ingeborg Trägner Ingeborg Trägner Ingeborg Trägner Ingeborg Trägner Ingeborg Trägner Ingeborg Trägner Ingeborg Trägner Ingeborg Trägner